Bad Sassendorf - natürlich, gesund, westfälisch
Der malerische Ort mit seinen romantischen Fachwerkhäusern, gepflegten Grünanlagen und dem weitläufigen, alten Kurpark atmet in allem Ruhe und Erholung. Das Herzstück des Kurparks ist das imposante Gradierwerk. Wie in alten Zeiten rieselt die Sole durch die hohen, breiten Schwarzdornwände und setzt in der Verdunstung die Wirkstoffe frei, die Heilung und Regeneration bewirken.
Im 12. Jahrhundert wurde Sassendorf erstmals als Standort eines Salzhauses urkundlich erwähnt. Über Jahrhunderte wurde in der Region um die Hansestadt Soest in Siedereien Salz gewonnen, damals eine seltene Kostbarkeit. Der Handelswert war hoch, Salz auch als Zahlungsmittel akzeptiert. Die Salzsieder an den Solequellen der Gegend profitierten von ihrer Nachbarschaft zu Soest. Der westfälische Hellweg, Teilstück der mittelalterlichen Handelsstraße zwischen Brügge und Nowgorod, führte durch die Hansestadt, Verkauf und Vertrieb des gewonnenen Salzes waren einer ihrer wichtigen Wirtschaftszweige.
Bad Sassendorf und die neue Zeit
Mitte des 19. Jahrhunderts begann die Umstellung auf die Zukunft als Heilort. Lungenkranke Kinder aus den großen Städten der Umgebung waren die ersten Kurgäste. 1906 wurde Sassendorf der Titel "Bad" verliehen, der Ausbau des Kurbetriebs geht kontinuierlich voran und wird zum wirtschaftlichen Fundament der Stadt. Im Jahr 1976 wurde das im Woester Moor gestochene schwarze Torf als medizinisch wirksam anerkannt und in das Angebot der Heilbehandlungen aufgenommen. Die Anerkennung als Moor-und Sole-Heilbad erfolgte 1976.
Fünf moderne Rehabilitationskliniken gibt es heute in Bad Sassendorf. Im Kurmittelhaus sind die heimischen Heilmittel Sole und Moor das Kernstück der Anwendungen. Ein Verwöhn-Programm bietet die Sole Therme Bad Sassendorf mit Massagen, kosmetischen Behandlungen und einer Saunalandschaft, die dem Gast die Wahl zwischen mehreren verschiedenen Saunatypen lässt.
Das Wohlbefinden der Kurgäste steht in Bad Sassendorf in allem an erster Stelle - nichts stört die freundliche und geruhsame Atmosphäre. Sie prägt den Ort und bestimmt das Flair der kleinen Läden, Cafés und Restaurants, die zum gemütlichen Bummel einladen. Wegen seiner Anerkennung als Heilbad und Kurort ist Bad Sassendorf auch ein beliebtes Nahausflugsziel insbesondere an den Sonntagen, da die meisten Geschäfte an vielen Sonntagen geöffnet haben.
Erholen, entspannen, genießen ist auch das Motto der Veranstaltungsangebote. Vormittags ein Live-Konzert im Kurpark, am Nachmittag vielleicht zur Classic-Car Ausstellung und jeden 1. Freitag zum Mitternachtsschwimmen, das gesellige Leben in schönem Ambiente unterstützt den Heilungsprozess. Sonne, Licht und die Schönheiten der weiten Landschaft gibt es als Geschenk dazu.