Naturpark Arnsberger Wald
Der Naturpark Arnsberger Wald umfasst eine Fläche von insgesamt 482 km² und wurde 1961 zum Zwecke der Holzwirtschaft, aber auch als Erholungsgebiet gegründet. Ein kleiner Teil des Naturparks grenzt an den Möhnesee. Im Norden wird der Arnsberger Wald durch die Möhne begrenzt, im Süden durch die Ruhr. Im Plackwald, an der Wasserscheide zwischen Ruhr und Möhne findet der Besucher die höchsten Berge und Bergkuppen des Naturparks, deren Höhen zwischen 400 und 600 Metern abwechseln.
Der Naturpark hat in der Ursprünglichkeit der Natur den größten Rotwildbestand in der Bundesrepublik. Eine Besonderheit ist eine kleine asiatische Hirschart, das Sikawild, das vor Jahrzehnten aus einem Gehege den Weg in die Freiheit fand und sich in der unberührten Natur des Arnsberger Walds besonders stark vermehrte. Wildschweine gehören ebenso zu den größeren Bewohnern des Naturparks, werden aber nur selten gesehen, da der Wald mit seinen Dickichten einen guten Sichtschutz bietet. Das Logo des Naturparks Arnsberger Wald ist übrigens eine Wildsau.
Wandern mit und ohne Rad im Sauerland
Der Naturpark Arnsberger Wald ist ein Paradies für Wanderer und Spaziergänger. Auf 650 Kilometern gut gekennzeichneter Wanderwege können Wanderer und Spaziergänger die Natur durchstreifen, Tiere beobachten und Sehenswürdigkeiten bestaunen. Von insgesamt 48 Parkplätzen im Park kann man anhand von Orientierungstafeln Rundwanderungen planen und starten.
Es gibt 18 Rundwanderwegsysteme in unterschiedlichen Längen, die immer zum Ausgangspunkt der Wanderung zurückführen. Auf den Tafeln ist nicht nur die Strecke beschrieben, sondern auch auf die Wegebeschaffenheit, die Sehenswürdigkeiten und Landschaftsphänomene wird hingewiesen.
Durch das nördliche Sauerland führen viele regionale und überregionale Radwanderwege. Eine interessante Rund-Tour ist die "Große Möhnesee-Radtour" die auf einer Gesamtlänge von 36 Kilometern auch durch Teile des Arnsberger Walds führt. Für den Mountainbiker ist der Naturpark eine besondere Herausforderung. Speziell für Freunde des Mountainbikes gibt es geführte Geländestrecken - mitten durch den Arnsberger Wald und abseits der sonstigen Wander- und Radwege.
Unterwegs gibt es für Wanderer und Radfahrer viele gut gestaltete Rastplätze. Familien mit Kindern finden interessante Abenteuerspielplätze und Lehrpfade. Wildgehege laden zum Verweilen ein. Ein Erlebnis besonderer Art ist der Klangwald nahe dem Möhnesee. Dieser ist ein Ergebnis eines Ideenwettbewerbes des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz und hat im Jahr 2007 den 1. Preis als Beitrag unter dem Titel "Mythos Wald" gewonnen. An 10 Stationen erleben Sie eine einzigartige Klangvielfalt.
Vogelwelt am Möhnesee
Am Möhnesee gibt es ausgewiesene Vogelschutzgebiete, die es dem Vogelkundler gestatten, seltene Vögel zu beobachten und zu fotografieren. Der See gehört zu einem der im Winter vogelreichsten Gewässer in Nordrhein-Westfalen. Die Bedeutung des Sees für durchziehende und überwinternde Wasservögel ist beachtenswert.
Die vielfältigste Population von Vögeln findet man am Hevesee und im Hevearm, beides Teile des Möhnesees. Besonders der Wanderweg Naturpromenade Wasser und Wald auf der Hevehalbinsel im Möhnesee, oder die Dreieckswanderung Arnsberg - Möhnesee - Warstein, bieten dem Wanderer die Möglichkeit, die ungeahnte Artenvielfalt von Flora und Fauna im Naturpark Arnsberger Wald zu betrachten.