Suchmaschinenoptimierte Programmierung
Neben den suchmaschinenoptimierten Texten hat auch die technische Gestaltung und die Programmierung der Webseiten maßgeblich Einfluß auf die Platzierung in den Suchmaschinen. Eine mit einem netten Flashfilm oder einem Begrüßungsbild ansonsten inhaltsfrei gestaltete Startseite bekommt bei den Suchmaschinen bereits einen erheblichen Punktabzug. Animationen, Flashfilme oder Bilder haben für Suchmaschinen keinen auswertbaren Informationsgehalt.
Eine weitere Hürde sind grafische Buttons, also Menü- und Navigationselemente, die ausschließlich auf Grafiken basieren. Auch bei solch einer Gestaltung der Webseiten werden wichtige Punkte für ein gutes Listing verschenkt, denn die Suchmaschinen können anhand der grafischen Buttons nicht erkennen, worum es auf den so verlinkten Folgeseiten thematisch geht. Die Verwendung grafischer Buttons ist mit heutiger Technik übrigens gar nicht mehr nötig, denn mit Hilfe von CSS Design ist es durchaus möglich, auch Textlinks sehr schön grafisch zu unterlegen.
Grafiken und Bilder richtig einsetzen
Gleiches gilt natürlich auch für die Darstellung von Inhalten. Jede grafische Darstellung von Texten ist als verwertbarer Inhalt für die Suchmaschinen verloren. Einige Webdesigner gestalten z.B. gern Überschriften als Grafik, um diese optisch hervorzuheben. Auch Aufzählungen oder Tabellen werden gern grafisch als Bild umgesetzt, weil es einfacher ist und mehr Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Machen Sie sich aber bewusst, dass eine Suchmaschine nur mit "echten" Texten etwas anfangen kann. Wenn es sich aus bestimmten Gründen nicht vermeiden lässt, Grafiken statt Text einzusetzen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Programmierer das ALT Attribut verwendet.
Exakt das ALT Attribut ist es auch, welches es ermöglicht, Bilder und Grafiken zur Suchmaschinenoptimierung zu nutzen. Das hört sich zunächst widersprüchlich an, ist es aber nicht. Natürlich gehören zum Inhalt einer Webseite auch ergänzende Blider und Grafiken. Über das ALT Attribut kann diesen Bildern ein "alternativer" Text zugeordnet werden. Dieser Text ist z.B. notwendig, um den Inhalt des Bildes auch dann zugänglich zu machen, wenn der Browser keine Bilder unterstützt oder der Benutzer das automatische Laden von Bildern deaktiviert hat. Auch für blinde Menschen ist dieser ALT Text ein MUSS, denn diese können die Bilder nicht sehen. Ein Voicebrowser verwandelt aber den ALT Text in Sprache, oder der ALT Text wird in Brailleschrift umgewandelt - auf diese Weise ist es auch für Blinde möglich, zumindest die Beschreibung der Bilder in einer Webseite wahrzunehmen.
Natürlich kann man im ALT Text eines Bildes auch in einem vernünftigen Maß wichtige Keywords unterbringen. Zusammen mit dem Text der Webseite ergibt sich so für die Suchmaschine ein in sich schlüssiges Dokument. Da aber z.B. Überschriften einen wesentlich höheren Stellenwert haben als das ALT Attribut, sollte für Überschriften ausschließlich Text in Verbindung mit den richtigen HTML Tags verwendet werden. In diesem Zusammenhang erklärt sich auch der Widerspruch, dass Bilder einerseits nicht für Suchmaschinen geeignet sind, andererseits aber für die Suchmaschinenoptimierung genutzt werden können. Es ist immer eine Frage der richtigen Verwendung.
Trennung von Inhalt und Design
Eine zeitgemäße Programmierung trennt strikt die Inhalte vom Design. Zum einen ist damit jederzeit eine Anpassung des Designs über die gesamte Website möglich, ohne jede Webseite einzeln neu programmieren zu müssen, zum anderen erhält man auf diese Weise einen schlanken Quellcode, der die Suchmaschinen nicht mit unnötigen Daten belastet. Die strikte Trennung von Inhalt und Design wirkt sich übrigens nicht nur positiv auf Suchmaschinen aus, diese Art der Programmierung ist auch eine der Grundvorraussetzungen für Barrierefreiheit.
Gern prüfen wir für Sie, ob Ihre bestehende Homepage in den wichtigen Punkten für Suchmaschinen optimiert ist. Sie bekommen von uns einen ausführlichen Bericht und bei Handlungsbedarf eine Empfehlung für die weiteren Vorgehensweisen.