Suchmaschinenoptimierte Webtexte
Die beste Suchmaschinenoptimierung, die man machen kann, kommt über den Inhalt, bzw. den Text einer Webseite. Nach der Keywordanalyse kommt die Umsetzung, d.h. die über die Keywordanalyse ermittelten Stichworte müssen nun natürlich auch in die einzelnen Texte der Webseiten einfließen.
Wir erstellen für jedes ermittelte Keyword jeweils eigene Webtexte, bzw. eine eigene Webseite. Dabei achten wir auf die sogenannte Keyword Density, d.h. die Anzahl der Nennungen der verwendeten Keywords im Verhältnis zur Wortanzahl des Gesamttextes. Darüberhinaus sorgen wir auch für die richtigen Abstände der Keywords zueinander und deren Verteilung über den gesamten Webtext.
Suchmaschinen werten über entsprechende Algorithmen diese Webtexte aus und zeigen dem Suchmaschinennutzer zu seiner individuellen Suchanfrage besonders relevante Seiten auf vorderen Platzierungen an.
LSO - Latent Semantische Optimierung
Aber auch die Latent Semantische Optimierung (LSO) hilft, die Platzierung entsprechender Webseiten entscheidend zu verbessern. Die Latent Semantische Optimierung berücksichtigt nicht nur das eigentliche Keyword, sondern sorgt durch thematisch verwandte Schlüsselbegriffe für das richtige Umfeld. Eine Webseite zum Schlüsselwort "Anhänger" wird bei Google mehr Gewicht finden, wenn im Umfeld des Keywords weitere Schlüsselworte wie z.B. "Goldkette", "Silberkette", "Rubin", "Diamant" und "Schmuck" vorkommen.
Dieses Wortbeispiel wurde gezielt ausgewählt, um zu verdeutlichen, dass die Latent Semantische Optimierung auch hilft, die Themen einer Webseite eindeutig zuzuordnen. Beim vorgenannten Beispiel wird Goggle die Seite ohne Zweifel dem Themenbereich Schmuck zuordnen können. Dagegen wird die Seite voraussichtlich nicht angezeigt werden, wenn jemand über die Suchmaschine nach einem PKW Anhänger sucht.
Google arbeitet bei der Indizierung von Webtexten u.a. mit LSI (Latent Semantic Indexing), einem technischen Verfahren zur Erfassung der Hauptthematik eines Dokuments. Hierbei wird gezielt nach semantisch verwandten Begriffen gesucht um so die wirkliche Thematik der Webseite zu generalisieren und zu gewichten.
Webtexte mit guter Lesbarkeit
Bei allem technischen Hintergrund darf aber nicht vergessen werden, dass die Texte Ihrer Webseiten für Ihre potenziellen Kunden geschrieben sind. Neben den Erkenntnissen, die sich aus den fachlich orientierten Begriffen Keyword Density, Termfrequenz oder Inversive Dokumentenhäufigkeit ergeben, hat selbstverständlich die Attraktivität und Lesbarkeit des Webtextes für die Besucher Ihrer Webseiten oberste Priorität.
Beide Ansprüche, die Suchmaschinenoptimierung der Texte einerseits, lesenswerte Webtexte für die Besucher der Homepage andererseits, schließen sich nicht gegenseitig aus. Im Gegenteil: Handwerklich geschickt angegangen, können sich diese Anforderungen und deren vielen zu beachtenden Regeln ganz wunderbar ergänzen.